Triumph Werke Nürnberg, ein deutsches Markenimperium

©scooterworld.be - FL - TWN-Tessy - 1958
©scooterworld.be - RR - TWN-Tessy - 1958

Die Triumph Werke Nürnberg begannen 1886 als Fahrradhersteller und entwickelten sich zu einer führenden Marke in der Motorradbranche. Innovation und Handwerkskunst standen dabei immer im Mittelpunkt.

TWN Tessy Super

Deutschland

1958

Vom Orial zum Triumph: eine deutsch-britische Beziehung

Um Verwechslungen mit der britischen Triumph zu vermeiden, wurden die deutschen Motorräder zunächst unter dem Namen Orial hergestellt. In den frühen 1900er Jahren stellte die Marke in Zusammenarbeit mit British Triumph Motorräder her, darunter den legendären 474-ccm-Einzylinder. Später entwickelten sie eine Reihe von Motorrädern, darunter die legendären "Knirps"-Zweitakter, die weltweit populär wurden. 1929 trennte sich TWN von British Triumph und änderte seinen Namen in das bekannte Unternehmen TWN.

Innovation und Wachstum

1955 brachte TWN seinen ersten Motorroller heraus, den Contessa. Mit diesem Modell reiht sich die Nürnberger Marke in die junge deutsche Schule ein, die kraftvolle Rollermodelle mit solider Karosserie bevorzugt, obwohl die des Contessa zu den elegantesten gehört, die von Louis Lepoix. Die Contessa wird später als Modell für die Hercules- und DKR-Roller verwendet.
TWN präsentierte seinen zweiten Scooter, den Tessy 125cc. Das Designbüro hatte hart gearbeitet und alles hier ist neu, auch die Linien, die sehr schön sind. Man nennt es auch das Delphin genannt. Der liegende, zwangsluftgekühlte Einzylinder war auf einem Hilfsrahmen montiert und wie bei der Durkopp Diana mit Schwingungsdämpfern an der Karosserie aus gepresstem Stahlblech befestigt.
Die Tessy Super von 143 ccm (8 PS), die sich von der 125 ccm durch einen Doppelsattel anstelle von zwei Motorsätteln und einen elektrischen Anlasser unterscheidet. Diese Version wurde in den Jahren 1957-58 in einer Stückzahl von etwa 1.440 produziert. 1957 wurde die Marke von Grundig übernommen, was das Ende der Triumph Werke Nürnberg als unabhängiger Motorrad- und Fahrradhersteller bedeutete. Das Erbe von Triumph, vom Motorrad bis zum Roller, lebt jedoch als ein wichtiges Stück deutscher Motorrad- und Fahrradgeschichte weiter.